Florian Langhammer


Florian Langhammer gründete 2015 mit seinem Partner das zeitgenössische Kunst- und Kulturmagazin Collectors Agenda.
Wie haben Sie Collectors Agenda ins Leben gerufen?
Wir haben Collectors Agenda als Projekt ins Leben gerufen, um einen erschwinglichen Einstieg in den Kunstkauf nach dem Prinzip der Editionen zu bieten. Dabei werden limitierte Auflagen und Serien von Einzelwerken angeboten, die im Vergleich zu Unikaten zu niedrigeren Preisen angeboten werden. Um ein gewisses Interesse auch über die Editionsangebote hinaus aufrecht zu erhalten, veröffentlichten wir als Leitartikel Interviews mit Künstlern in ihrem Studio. Dabei haben wir eine sehr einfache Sprache beibehalten und bewusst die oft abgedroschene Sprache der Kunstszene vermieden. Wir haben das Konzept der Studiointerviews sicherlich nicht erfunden, aber die konsequente Fokussierung auf dieses Format erregte irgendwie die Aufmerksamkeit der Kunstszene, und innerhalb von sechs Monaten haben wir unser Vorhaben umgedreht, ein Kunstmagazin mit Ausgaben zu werden — statt einer Editionsplattform mit redaktionellen Inhalten.

Was ist das Ziel von Collectors Agenda?
Wir glauben, dass Kunst uns alle berühren kann und sollte. Deshalb wollten wir die Reichweite der Kunst über die etablierte Kunstszene hinaus erweitern und Neulinge in der Szene einbeziehen, damit sie selbstbewusster an Kunstgesprächen teilnehmen können. Aus diesem Grund bemühen wir uns, das typische „Kunstgespräch“ zu vermeiden. Wir stellen uns Künstler gerne vor, nicht als Genies in einem Elfenbeinturm, mit denen man Angst haben sollte, mit ihnen zu sprechen, aus Angst, sich als ignorant zu outen, sondern als echte Menschen, die zufällig eine andere Wahrnehmung der Welt haben, von der wir alle lernen können.
Wie würdest du deine Rolle im Magazin/auf der Plattform zusammenfassen?
Da wir kein großes Kernteam sind, habe ich mehrere Rollen. Eine besteht darin, die allgemeinen Richtlinien für unsere Redaktion festzulegen und gemeinsam mit dem Team über die Künstler zu entscheiden, die wir im Laufe des Jahres interviewen, und die Produktion der Geschichten zu beaufsichtigen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, mit Künstlern an gemeinsamen Editionsprojekten zu arbeiten, die wir im Rahmen unseres jährlichen Ausstellungsprogramms in unserem Projektraum in Wien zeigen. Und natürlich wird viel Zeit investiert, um die Verbindungen zur Kunstszene aufrechtzuerhalten und Kunstmessen, Galerien und Institutionen für Kooperationen zu kontaktieren, um den nachhaltigen finanziellen Erfolg des Projekts sicherzustellen. Mein Team hat normalerweise den Vorteil, dass ich mich mit dem Künstler für das Magazin treffen kann. Wenn wir jedoch ein gemeinsames Projekt mit einem Künstler beginnen, arbeite ich enger mit ihm zusammen.

Was ist deine Beziehung zu Wien? Betrachtest du es als eine Stadt für Kreative?
Mein Partner und ich kamen 2010 nach Wien, weil wir den Impuls hatten, unser Leben in Hamburg zu verändern, ohne einen konkreten Plan zu haben, was wir hier tun würden. Wir hatten das Glück, schnell Freunde zu finden, wodurch wir uns bald wie zu Hause fühlten und es wurde klar, dass Wien nicht nur eine Durchgangsstation in unserem Leben sein würde. Zu der Zeit, als wir hier ankamen, vor etwa zwölf Jahren, hatte Wien seinen verschlafenen und morbiden Charakter verloren. Seitdem floriert die Kreativ- und Kunstszene. Viele von Künstlern betriebene Off-Spaces wie New Jörg oder Kevin Space und junge Galerien wie Sophie Tappeiner oder unsere Nachbarn Zeller van Almsick konzentrieren sich auf eine jüngere Generation von Künstlern — oder Parallel, eine Kunstmesse mit Off-Space-Flair, die in stillgelegten, oft spektakulären Gebäuden der Stadt stattfindet.